Wärmeverlust vermeiden: Ihre Chance auf eine Infrarot-Analyse
Haben Sie das Gefühl, dass die Wärme nicht in Ihrem Haus bleibt? Es wird schnell kalt und ungemütlich, obwohl Sie ausreichend heizen? Das könnte an mangelnder Isolierung, Wärmebrücken, Durchfeuchtungen oder undichten Türen und Fenstern liegen! Ein undichtes Haus ist nicht nur ungemütlich, sondern hat auch weitreichende negative Konsequenzen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Folgen von Wärmeverlust und wie Sie mit der Infrarot-Aktion der delta GmbH und der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg Abhilfe schaffen können.
Negative Folgen von Wärmeverlust
1. Schimmelbildung
Ein häufiges Problem bei unzureichender Isolierung sind Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenwänden. Diese Unterschiede führen zu Kondensation, wodurch sich Feuchtigkeit bildet. Schimmel benötigt Feuchtigkeit zum Wachsen und findet in einem schlecht isolierten Haus ideale Bedingungen vor. Schimmel kann gesundheitliche Probleme verursachen und teure Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen.
2. Erhöhte Energiekosten
Um den ständigen Wärmeverlust auszugleichen, müssen wir mehr heizen. Dies führt zu dauerhaft erhöhten Heizkosten. Langfristig kann die Überlastung der Heizanlage zudem deren Lebensdauer verkürzen. Eine ineffiziente Heizungsanlage verursacht nicht nur höhere Kosten, sondern belastet auch die Umwelt durch unnötigen Energieverbrauch.
3. Wertminderung der Immobilie
Ein undichtes Haus kann langfristig zu einer erheblichen Wertminderung führen. Für potenzielle Mieter:innen und Käufer:innen, denen die Energieeffizienz einer Immobilie wichtig ist, könnte Ihr Objekt unattraktiv werden. Eine schlechte Isolierung wirkt sich negativ auf den Marktwert Ihrer Immobilie aus und kann beim Verkauf oder der Vermietung zu finanziellen Einbußen führen.
4. Unangenehmes Raumklima
Kalte Wände und Zugluft sorgen dafür, dass sich Bewohner:innen unwohl fühlen. Dies kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und dazu führen, dass Räume weniger genutzt werden.
5. Gesundheitliche Risiken
Kalte Räume können gesundheitliche Probleme begünstigen, insbesondere bei älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen. Ein dauerhaft kaltes Wohnumfeld kann das Immunsystem schwächen und zu Atemwegserkrankungen führen.
6. Höhere Umweltbelastung
Ein ineffizientes Heizsystem führt nicht nur zu höheren Kosten für Sie, sondern belastet auch die Umwelt durch einen erhöhten CO2-Ausstoß. Indem Sie Wärmeverluste minimieren, tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei.
Was können Sie dagegen tun?
Um diese negativen Folgen zu vermeiden, sollten Sie proaktive Maßnahmen ergreifen:
Professionelle Dämmung: Lassen Sie Ihr Haus professionell dämmen – sowohl im Dachbereich als auch an Wänden und Böden.
Fenster und Türen abdichten: Überprüfen Sie Fenster und Türen auf Undichtigkeiten und dichten Sie diese gegebenenfalls ab.
Wärmebrücken identifizieren: Lassen Sie einen Fachmann prüfen, ob es Wärmebrücken gibt, die behoben werden müssen.
Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage: Achten Sie darauf, Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten zu lassen.
Nutzen Sie die Infrarot-Aktion!
Gemeinsam mit der delta GmbH führt die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg im Februar und März 2025 eine Infrarot-Aktion durch! Mithilfe von Thermografieaufnahmen können Schwachstellen an Ihrem Haus entdeckt werden. Nach dem Termin erhalten Sie mindestens sechs Infrarotbilder Ihres Hauses in einer umfangreichen Broschüre mit Erläuterungen und Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen. So ein Check kann Sie nicht nur vor unerwartet anfallenden Kosten schützen, sondern Ihnen im besten Fall aufzeigen, dass alles in Ordnung ist – für unschlagbare 119 €!
Die Plätze sind begrenzt – Anmeldeschluss ist der 17.02.2025!